Hagel in der Schweiz – Von der Beobachtung und Simulation zur Quantifizierung von hagelverursachten Schäden
Vortrag von Dr. Leonie Villiger, Postdoktorandin in der Gruppe für Wetter- und Klimarisiken, ETH Zürich

Hagel verursacht jährlich Millionenschäden in der Schweiz. Um diese zeitnah abzuschätzen, sind genaue Kenntnisse über das Auftreten von Hagel erforderlich. Aufgrund seiner kleinräumigen und kurzlebigen Natur gestaltet sich die Beobachtung jedoch als schwierig. In diesem Vortrag werden verschiedene Methoden zur Hagelmessung vorgestellt und die Verwendung numerischer Wettermodelle erläutert. Darüber hinaus wird auf die Modellierung von Hagelschäden an Gebäuden, Autos und Agrarflächen im Rahmen des Projekts scClim (scclim.ethz.ch) eingegangen.
Dr. Leonie Villiger ist Postdoktorandin in der Gruppe für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Modellierung von hagelverursachten Schäden. Besonders interessiert sie sich für die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Interessengruppen aus Industrie und Gesellschaft. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit hat sie im Rahmen ihrer Dissertation im Fachbereich Atmosphärendynamik den Wasserkreislauf in den Tropen untersucht.

Vergangene Veranstaltungen der NGSO
- Antibiotika-Resistenz – wo Mensch, Tier und Umwelt zusammenkommen
- Die Sprache der Erdmännchen
- Masseinheiten: Vom lokalen Menschenmass über Urmasse bis zu Naturkonstanten
- Die Alpenfaltung gibt es nicht! Die Alpen sind faltenreich, und doch kein Faltengebirge – wie geht das auf?
- Tsunamis in Schweizer Seen
- Wie eine Strommangellage in der Schweiz verhindert werden kann
- Sind gebietsfremde Arten eigentlich immer schlecht für die Natur?
- 200. ordentliche Hauptversammlung
- Das geheimnisvolle Leben der Dachse – Mit versteckten Kameras im Dachsrevier
- Hagel in der Schweiz – Von der Beobachtung und Simulation zur Quantifizierung von hagelverursachten Schäden
- Wie tot sind die Saurier? Die «sagenhaften» Thesen der Kryptozoologen
- Epigenetik – Jenseits der Mendelschen Genetik?
- Die Wächter der Erde: Mit Satelliten die Erde aus dem Weltall beobachten