Membro della SCNAT

La comunicazione della conoscenza scientifica è stata una delle attività centrali della nostra società dalla sua fondazione nel 1823 a oggi.

Immagine: Beatrice Nünlist

Die Wächter der Erde: Mit Satelliten die Erde aus dem Weltall beobachten

Ora

20:00

Luogo della manifestazione

Naturmuseum, Klosterplatz 2, 4500 Solothurn

Punto d'incontro

Naturmuseum Solothurn, Klosterplatz 2, 4500 Solothurn

Vortrag von Isabelle Helfenstein, Doktorandin in den Remote Sensing Laboratories, Geographisches Institut, Universität Zürich

Unterwasserstrukturen der Great Bahamas Bank aufgenommen am 5. Februar 2014 vom Satelliten Landsat-8.
Immagine: USGS/ESA

Mehrere tausend Satelliten umkreisen die Erde und erheben kontinuierlich Daten über die Erdoberfläche, das Klima und deren Veränderungen. Die satellitengestützte Erdbeobachtung ermöglicht es uns, Prozesse und Veränderungen auf der Erdoberfläche zu beobachten und zu erforschen, ohne selbst vor Ort zu sein. Sensoren an Bord der Satelliten erfassen dabei das von der Erdoberfläche reflektierte Licht in Form von Wellen unterschiedlicher Wellenlänge. Dieses Licht stammt entweder von der Sonne oder wird direkt vom Sensor ausgesendet.

Die stetig wachsende Vielfalt an Erdbeobachtungsdaten und die Weiterentwicklung immer leistungsstärkerer Computer ermöglichen es uns, die Erde in immer grösserem Detailgrad zu analysieren. Dadurch gewinnen wir neue Erkenntnisse über wichtige Prozesse, wie zum Beispiel die Auswirkungen des Klimawandels. Unsere Anwendungsbereiche liegen vor allem im Überwachen und Erforschen der Biodiversität und anderen natürlichen, aber vom Menschen beeinflussten Prozessen auf der Erde.

Isabelle Helfenstein ist Geographin mit Fokus auf Fernerkundung. Nach dem Geographiestudium arbeitete sie als Forschungsassistentin in einem Projekt zur Beobachtung wichtiger Biodiversitätsvariablen mit Hilfe von Satellitendaten, und als wissenschaftliche Beraterin für den NPOC, der nationalen Kontaktstelle für Satellitenbilder. Aktuell ist Isabelle Helfenstein Doktorandin an der Universität Zürich und befasst sich dabei mit der Erfassung und Beobachtung von Biodiversitätsindikatoren in Schweizer Wäldern aus Satellitendaten.

Die Referentin Isabelle Helfenstein
Die Referentin Isabelle HelfensteinImmagine: zVg

Categorie

  • Telerilevamento
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Lingue: Tedesco